Unser Jahres-Bericht von 2024

Liebe Lesende,

die LAG Werkstatträte NRW veröffentlicht jedes Jahr einen Jahres-Bericht,

um Rechenschaft abzulegen.

Wir berichten, was wir gearbeitet haben.

Der Jahres-Bericht wurde per Post an alle Werkstatträte versendet.

Hier kann man sich den Jahres-Bericht auch selbst herunterladen.

Hier drauf klicken:  Jahres-Bericht 2024 der LAG WR NRW

Viel Spaß beim Lesen.

Wir haben dazu auch Plakate versendet.

Diese sind unter Tipps und Vorlagen für Werkstatträte zu finden.

Eure LAG Werkstatträte NRW

Wir wünschen schöne Feier∙tage!

Liebe Werkstatt∙räte,
Liebe Vertrauens∙personen,
Sehr geehrte Damen und Herren,

das Jahr 2024 mit seinen Herausforderungen, guten Neuigkeiten
aber auch großen Enttäuschungen geht so langsam zu Ende.
Als LAG Werkstatt∙räte NRW haben wir uns auch 2024
wieder mit vielen und schwierigen Themen beschäftigt.
Einzelheiten kann man bald in unserem Jahres∙bericht nachlesen.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen bedanken,
die uns bei unserer Arbeit unterstützt,
mitgenommen und ernst genommen haben!

Auch im Jahr 2025 werden bestimmt wieder einige Herausforderungen
auf uns zukommen.
Aber diese Herausforderungen werden wir wieder gemeinsam schaffen.
Wir werden wie immer unser Bestes geben!

Wir wünschen allen frohe Weihnachten,
ein lichtvolles Chanukka-Fest und
einen guten Start in das Jahr 2025.

Eure LAG Werkstatträte NRW

Wir begrüßen unsere neuen Mitarbeiter!

Liebe Lesende,

wir von der LAG Werkstatträte NRW freuen uns sehr, Volker Roland und Joachim Schreiber in unserem Geschäftsstellen-Team willkommen zu heißen.

Volker Roland wird als Sach-Bearbeiter
und Joachim Schreiber als pädagogischer Mitarbeiter tätig sein.

Beide bringen wertvolle Erfahrungen in ihrem Fach-Gebiet mit.
In den kommenden Tagen werden Sie sich in verschiedenen Veranstaltungen vorstellen.

Bei Fragen oder für ein erstes Kennen-Lernen stehen Beide gerne zur Verfügung.

Theresa Ehlen ist weiterhin unsere pädagogische Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle.

Auf dem Foto sind  von links nach rechts: Joachim Schreiber, Theresa Ehlen, Volker Roland.

Auf gute Zusammenarbeit!

Herzliche Grüße

Eure LAG Werkstatträte NRW

Aufruf für ein tolerantes Deutschland

Wir schauen auf die Ergebnisse der Europa-Wahl und müssen sagen:
Wir sind besorgt.

Wir wollen in einer Demokratie leben,  bei der wir als Menschen mit Behinderungen gehört werden und als Experten in eigener Sache mitreden können.

Zur Erklärung: vor 2 Wochen wurde in einer Wohneinrichtung in Mönchengladbach ein Stein an die Türe geworfen und fordert unsere weitere Diskriminierung.
Das hat uns wirklich geschockt.

Wenn wir jetzt diese EU-Wahl-Ergebnisse sehen, haben wir umso mehr Grund für diese Besorgnis.
Wir wollen frei und selbstbestimmt Leben und wollen nicht um unser Leben fürchten, wie vor 90 Jahren.

Gemeinsam mit Werkstatträte Deutschland und den anderen LAG Werkstatträte haben wir bereits vor einigen Monaten ein gemeinsamen Aufruf erstellt.
Wir machen uns stark für ein tolerantes, freies und demokratisches Deutschland.

Dieses Papier findet ihr hier:
Aufruf_tolerantes_Deutschland_2024

Gemeinsam sind wir stark.

Unser Jahres-Bericht von 2022 bis 2023 ist nun verschickt

Liebe Lesende,

die LAG Werkstatträte NRW veröffentlicht jedes Jahr einen Jahres-Bericht,

um Rechenschaft abzulegen.

Wir berichten, was wir gearbeitet haben.

Bisher kam der Jahres-Bericht immer im Sommer.

Aber wir wollten das umstellen.

Somit kommt der Jahres-Bericht nun immer im Winter.

Der Jahres-Bericht wurde per Post an alle Werkstatträte versendet.

Hier kann man sich den Jahres-Bericht auch selbst herunterladen.

Hier drauf klicken: LAG WR NRW Jahresbericht 2022-23_c

Viel Spaß beim Lesen.

Eure LAG Werkstatträte NRW

Dankeschön an alle und frohe Feier-Tage

Liebe Werkstatträte,
Liebe Vertrauens-Personen,
Sehr geehrte Damen und Herren,

das Jahr 2023 mit seinen Herausforderungen geht so langsam zu Ende.
Als LAG Werkstatträte NRW haben wir uns auch 2023 wieder mit vielen und schwierigen Themen beschäftigt.
Einzelheiten kann man bald in unserem Jahres-Bericht nachlesen.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen bedanken,
die uns bei unserer Arbeit unterstützt,
mitgenommen und ernst genommen haben!
Auch im Jahr 2024 werden bestimmt wieder einige Herausforderungen auf uns zukommen.
Diese Herausforderungen werden wir aber auch wieder gemeinsam schaffen.

Wir werden wie immer unser Bestes geben!
Wir wünschen allen frohe Weihnachten,
ein fröhliches Chanukka-Fest und
einen guten Start in das Jahr 2024.

Eure LAG Werkstatträte NRW

Jürgen Linnemann erhält Bundesverdienst-Orden der Bundesrepublik Deutschland

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es:
Der Bundespräsident ehrt 30 Jahre Werkstattrat-Arbeit von Jürgen Linnemann
Am Donnerstag, den 30.03.2023 fand im Flussbetthotel in Gütersloh eine Veranstaltung statt, die es in der Form sehr selten gibt.
Unser LAG-Kollege und Werkstattrat des Wertkreis Gütersloh Jürgen Linnemann empfing gestern eine ganz besondere Auszeichnung. Unser Bundespräsident Herr Frank-Walter Steinmeier zeichnete die überragenden Leistungen von Jürgen Linnemann mit dem Bundesverdienst-Orden der Bundesrepublik Deutschland aus.
Überreicht wurde diese Auszeichnung am Donnerstag durch den Gütersloher Landrat Herrn Adenauer. Er würdigte die Leistungen von Jürgen Linnemann nicht nur als Werkstattrat. Hervorgehoben hat Herr Adenauer ebenfalls das Engagement für behinderte Menschen im Kreis Gütersloh, im Land Nordrhein-Westfalen, bei unseren Politikern in Berlin und seine Arbeit in der EU-Politik.
Ebenfalls respektvolle Worte fand der Werkstattleiter des Wertkreis Gütersloh Herr Bellucci. Man hörte sofort, wie lobend die Worte gewählt waren und wie viel Anerkennung Jürgen Linnemann in der Werkstatt erfährt.
Im Kreise seiner Familie, Freunde und Kollegen sah man einen bescheidenen Jürgen Linnemann, der diese Auszeichnung entgegennahm und im gleichen Atemzug das Engagement seiner Assistenz Patricia Smead-Füchte lobte. Er ist ein Werkstattrat, der für seine Arbeit und seine Kollegen lebt. Seine Hingabe für die Inklusion und die Anerkennung von behinderten Menschen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa, muss ein Vorbild für all uns Werkstatträte sein.
Natürlich ist es nicht jedem Werkstattrat gegeben, die gleiche Energie und den gleichen Einsatz aufzuwenden, aber wir müssen uns über eins im Klaren sein:
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Wir als LAG Werkstatträte NRW sind sehr stolz einen solchen Menschen zu kennen.

Magazin Neues 7 !!! von der LAG Werkstatträte NRW

Liebe Werkstatträte, liebe Vertrauens-Personen,

die LAG Werkstatträte NRW hat wieder verschiedene Infos für euch aufgeschrieben.
Diese findet ihr hier in unserem Magazin Neues 7 !!!

Neues 7!!! das Magazin der LAG Werkstatträte NRW_2023

Viel Spaß beim Lesen !

Online-Werkstatträte-Konferenz in NRW

Die neu gewählten Delegierten stellen ihre Arbeit in einer Videokonferenz vor

Heute fand in unserer Amtszeit mit den neu gewählten Delegierten unsere erste Werkstatträte Konferenz Online statt.
Es waren über 90 Computer eingewählt mit deutlich über 200 teilnehmenden Werkstatträten.
Das Thema war: Wie arbeitet die LAG?
Als Gäste konnten wir unter anderem Thomas Müller und Kerstin Harsanj begrüßen. Sie arbeiten beim Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Nachdem wir die technischen Probleme geklärt hatten, begrüßte Tanja Lohmeier Vorsitzende der LAG alle Werkstatträte, Vertrauenspersonen und Delegierte.
Danach übernahm der Delegierte Kai Kraft als Moderator das Wort.
Er erklärte den Ablaufplan.
Nachdem Kai die Teilnehmenden ebenfalls begrüßt hatte, stellte Tanja Lohmeier die einzelnen Aufgaben vor.
Es gibt jetzt in der LAG einige Neuerungen.
Die Arbeitskreise die es vorher gegeben hat, heißen jetzt Experten-Teams.
Dann erzählte sie über die Aufgaben des Sprecherrats.
Der Sprecherrat hat unter anderem die Aufgabe, die Sitzungen vorzubereiten.
Der Sprecherrat ist auch das Sprachrohr für die Landesarbeitsgemeinschaft und nimmt auch an zahlreichen Veranstaltungen teil, wie zum Beispiel Gespräche mit den Politikern und Kostenträgern. Er besteht aus 3 Mitgliedern.
Nachdem der Sprecherrat vorgestellt wurde stellte der Delegierte Dirk Fensterseifer das Experten-Team Entgelt vor.
Hier wurde in Form einer Präsentation erklärt was das Team macht.
Es geht darum eine bessere Entgeltreform durchzusetzen.
Dirk stellt in seiner Präsentation den momentanen Ist-Zustand vor.
Der jetzige Lohn besteht aus dem Grundlohn, dem Steigerungsbetrag und dem Arbeitsförderungs-Geld.
Es wird unter anderem in dem Vortrag gezeigt, dass die Bundesregierung eine Untersuchung in Auftrag gegeben hat.
Hier geht es darum zu ermitteln, wie viel ein Beschäftigter in einer Werkstatt an Geld braucht.
Der Wunsch geht dahin, dass es das Geld aus einer Hand geben soll.
Das Experten-Team möchte sich auch dafür einsetzen,
dass die Schutzrechte in der Werkstatt erhalten bleiben.
Dann stellte der Delegierte Ingo Plaßmeier das Experten-Team Öffentlichkeitsarbeit vor.
Zuerst hat sich Sascha Mysliwec zu Wort gemeldet.
Er machte darauf aufmerksam wie wichtig es ist Medien für alle barrierefrei zugänglich zu machen.
Danach stellte Ingo vor, wie wir im Moment in der Öffentlichkeit arbeiten.
Es gibt die Internet-Seite der LAG, das Magazin „Neues“, es gibt den YouTube-Kanal und es wird die Facebook Seite erklärt.
In Zukunft soll es einen Instagram-Kanal geben.
Das Experten-Team setzt sich auch dafür ein, dass Werkstätten in der Öffentlichkeit positiv dargestellt werden, weil es immer noch viele Werkstatt-Kritiker gibt.
Zum Schluss wurde auch darüber berichtet, dass die LAG auch einen E-Mail-Verteiler hat.
Es gab dann noch das Experten-Team Ratgeber und Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO).
Bernd Göpel, hat für das Team gesprochen.
Er erklärte den Werkstatträten, was es alles für Werkzeuge gibt.
Zum Beispiel die Vermittlungsstelle, die uns hilft, wenn Werkstattrat und Geschäftsleitung sich nicht einigen können.
Als letztes stellte Frank Szypior das Experten-Team Gewaltschutz vor.
Hier hat er berichtet, dass er an mehreren Gewaltschutz-Veranstaltungen mit arbeitet. Danach haben wir uns gemeinsam verabschiedet.
Dann begann die Gruppen-Arbeit.
Ich war in einer Gruppe mit dem Schwerpunkt Werkstattrat-Ratgeber.
Hier wurde viel über das Budget des Werkstattrates gesprochen.
Es kam heraus, dass die Geschäftsführung und der Werkstattleiter einer Werkstatt dem Werkstattrat sagen kann, wie viel Geld im Laufe eines Jahres ausgegeben wurde.

Ich fand, es war eine schöne Werkstatträte Konferenz.

Der Artikel wurde geschrieben von Sascha Mysliwec

Liebe Lesende,

ein weiteres Jahr voller Herausforderungen geht zu Ende.
Als LAG Werkstatträte NRW haben wir uns mit vielen und schwierigen Themen beschäftigt.

Dieses Jahr wurden auch die Delegierten in die LAG Werkstatträte NRW wieder gewählt.
Wir haben uns neu aufgestellt und unsere Arbeit angepasst.

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen,
die uns bei unserer Arbeit unterstützt, mitgenommen und ernst genommen haben!

Wir freuen uns auf das kommende Jahr, mit all seinen Herausforderungen.

Wir wünschen allen frohe Weihnachten, ein fröhliches Chanukka-Fest und einen guten Start ins neue Jahr.

Eure LAG Werkstatträte NRW