Delegierte
Die Delegierten sind die gewählten Vertreter von den Werkstatträten in NRW.
Wir sprechen für alle anderen Werkstatträte.
Wir sprechen zum Beispiel mit Politikern.
Wie helfen aber auch den Werkstatträten in NRW.
Schau auch auf die Karte, wo wir sind.
Hier steht mehr über uns und wie wir zu erreichen sind.
Parität
Tanja Lohmeier
E-Mail: lohmeier@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Lübbecke.
Hier steht mehr über mich
Name: Tanja Lohmeier
Verband: Parität
Werkstattrat in: Lübbecker Werkstätten gGmbH
E-Mail: lohmeier@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Sonderzahlungen sollten nicht mehr auf die Grundsicherung angerechnet werden.
- Freistellung von Vertrauenspersonen
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Werkstatträte werden von der Werkstattleitung ernst genommen
- Kein Beschäftigter sollte sich schämen müssen in einer WfbM zu arbeiten.
- Mehr Akzeptanz in der Gesellschaft.
Was möchte ich erreichen?
- Dass die WMVO gelebt wird.
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Besseres Entgelt in WfbM
- Werkstätten müssen erhalten bleiben
Lulzim Lushtaku
E-Mail: lushtaku@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Düren.
Hier steht mehr über mich
Name: Lulzim Lushtaku
Verband: Parität
Werkstattrat in: Rurtalwerkstätten Lebenshilfe Düren gGmbH
E-Mail: lushtaku@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Ein Herzen Thema von mir ist die Barrierefreiheit und zwar in allen Bereichen des Lebens. Angefangen bei der Frage wie barrierefrei sind unser Werkstätten wirklich?
- Mehr wirkliche Mitbestimmung und Mitwirkung.
Hierbei ist mir zum Beispiel sehr wichtig das fest in die WMVO reinkommt, dass der Werkstattrat das Recht hat, an den Bewerbungs-Gesprächen der Angestellten teilzunehmen.
Die Werkstätten müssen bestehen bleiben, jedoch muss die Werkstatt sich weiter entwickeln, offener werden.
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Es soll genau geprüft werden was eigentlich von der neue Mitbestimmung bzw. Mitwirkung wirklich umgesetzt wird. Oder steht es, wenn wir ehrlich sind nur auf dem Papier.
- Gleichzeitig sollen Wege gefunden werden wie man bei Punkten, die noch nicht so gelebt werden was die Mitbestimmung bzw. Mitwirkung betrifft, nachhelfen kann.
- Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Vertrauensperson des Werkstattrates einen Kündigungsschutz im Zuge ihre Aufgabe erhalten.
Denn wie sonst soll die Vertrauensperson den Werkstattrat gegen über der Werkstattleitung in schwierigen Situationen Unterstützung geben, ohne Bedenken zu haben von der Werkstattleitung benachteiligt zu werden?
Was möchte ich erreichen?
- Für ein besseres und gerechteres Lohnsystem an dem die Kollegen am Ende des Tages mehr Geld in der Tasche haben.
- Wirklich Teilhabe am Arbeitsleben hierbei ist mir wichtig, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt. Denn für mich ist die Werkstatt für uns Beschäftigte da und nicht umgekehrt.
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Für Barrierefreiheit in unseren Werkstätten und in der Gesellschaft.
- Für gelebte Inklusion mit Augenmaß.
- Für ein offenes respektvolles demokratisches Miteinander in der Werkstatt sowie in ganz Deutschland.
Ute Wegner (erste Vorsitzende)
E-Mail: wegner@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Brakel.
Hier steht mehr über mich
Name: Ute Wegner
Verband: Parität
Werkstattrat in: Lebenshilfe Höxter gGmbH, REKON
E-Mail: wegner@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Mitbestimmung und Mitwirkung
- Entgelt in WfbM
- „Hier bin ich Mensch, hier kann ich´s sein“ ich arbeite gern in der WfbM
Wofür möchte ich mich einsetzen?
Was möchte ich erreichen?
- Finanzierung der LAG WR NRW soll stehen
- Werkstatträtekonferenz 2019
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Werkstätten bleiben erhalten
- Entgelt in WfbM
- Menschenrecht u. Menschenwürde
Sascha Mysliwec
E-Mail: mysliwec@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Detmold.
Hier steht mehr über mich
Name: Sascha Mysliwec
Verband: Parität
Werkstattrat im: Lippischen Blinden- und Sehbehindertenverein e.V.
E-Mail: mysliwec@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Hilfsmittel sollen vom Kostenträger übernommen werden, damit die Selbstständigkeit am Arbeitsplatz erhalten bleibt.
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Menschen mit Behinderung ein Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben
- Werkstätten müssen erhalten bleiben
Was möchte ich erreichen?
- Ich möchte erreichen, dass im Behindertenbereich weniger eingespart wird, weil diese Menschen ein Recht auf Teilhabe haben.
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Alle sollten die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung kennen, auch Fachkräfte.
Max Haberland
E-Mail: haberland@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Aachen.
Hier steht mehr über mich
Name: Max Haberland
Verband: Parität
Werkstattrat in: Lebenshilfe Aachen, Werkstätten und Service GmbH
E-Mail: haberland@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Aktuelles
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Mitbestimmung
Was möchte ich erreichen?
- dass Mitbestimmung gelebt wird
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Zukunft der Werkstätten
Ursula Mihm
E-Mail: mihm@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Solingen.
Hier steht mehr über mich
Name: Ursula Theresia Mihm
Verband: Parität
Werkstattrat in: Lebenshilfe Solingen
E-Mail: mihm@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Gerechtigkeit für benachteiligte Menschen
- Politisches Engagement
- Informationen
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Siehe oben
- Meine Kenntnisse und Fähigkeiten zu Gunsten meiner Kollegen einsetzen
- Für alles, was für Menschen mit Behinderung wichtig ist
Was möchte ich erreichen?
- Gerechtigkeit gegenüber Menschen mit Behinderung
- Inklusion (Einbeziehung) aller Menschen
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Erhalt der Werkstätten bei gleichzeitiger Durchlässigkeit nach möglichst vielen Seiten
- Konkretisierung der Werkstattratsarbeit
Jürgen Linnemann
E-Mail: linnemann@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Gütersloh.
Hier steht mehr über mich
Name: Jürgen Linnemann
Verband: Parität
Werkstattrat in: Wertkreis Gütersloh gGmbH
E-Mail: linnemann@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
Eine eigene Finanzierung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte, die von den Wohlfahrtsverbänden und den Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft mitgetragen wird. Also ein gemeinsames Finanzierungsmodell, wo wir alle gemeinsam hinter stehen.
Wofür möchte ich mich einsetzen?
Was möchte ich erreichen?
Eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Entgelt in den Werkstätten. Dieses Thema ist mir sehr wichtig. Ich möchte weiterhin Impulse geben und dahin kommen, so dass wir gleiche Regelungen für alle Werkstätten in NRW haben.
Besitzstandswahrung ist mir auch sehr wichtig. Man sollte von Entgeltkürzungen im Alter absehen. Aufgrund einer Behinderung darf es nicht sein, dass man in einer Behindertenwerkstatt nur nach Leistung geht. Hier sollte man drauf achten, dass man danach geht was derjenige leisten kann.
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
Die LAG WR NRW soll darauf achten, dass die Behindertenwerkstätten in NRW und Deutschland den Status einer Reha- Einrichtung nicht verlieren. Viele Menschen mit Behinderung brauchen diesen geschützten Rahmen. Deshalb sollte die LAG prüfen, ob dieser geschützte Rahmen noch überall in den Werkstätten gegeben ist. Ist dieses nicht der Fall, sollte die LAG WR NRW das Gespräch mit der Politik suchen und auf das Gesetz verweisen. Außerdem sollte sie daran erinnern, dass Werkstätten in NRW immer noch Einrichtungen mit Reha-Status sind. Dieses ist ganz, ganz wichtig für unsere Kolleginnen und Kollegen.
Als Koordinator für die Frauenbeauftragten in NRW ist mir persönlich ganz wichtig und ich werde mich weiterhin für folgendes Einsetzen:
- Das Amt Frauenbeauftragte in den Werkstätten in NRW zu stärken.
- Die erarbeitete Empfehlung mit den einzelnen Wohlfahrtsverbänden und der LAG der Werkstätten in NRW weiter zu verbreiten.
- Eine Vernetzung der Frauenbeauftragten auf Bundes- und Landesebene. Eine gute Vernetzung ist für gute Arbeit wichtig.
Diakonie
Johannes Herbetz
E-Mail: herbetz@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Lüdenscheid.
Hier steht mehr über mich
Name: Joachim Herbetz
Verband: Diakonie
Werkstattrat in: Ev. Johanneswerk gGmbH, Studjo
E-Mail: herbetz@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
Wofür möchte ich mich einsetzen?
Was möchte ich erreichen?
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
Silke Kniest
E-Mail: kniest@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Bottrop.
Hier steht mehr über mich
Name: Silke Kniest
Verband: Diakonie
Werkstattrat in: Bottroper Werkstätten gGmbH
E-Mail: kniest@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
Wofür möchte ich mich einsetzen?
Was möchte ich erreichen?
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
Anja Kott
E-Mail: kott@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Recklinghausen.
Hier steht mehr über mich
Name: Anja Kott
Verband: Diakonie
Werkstattrat in: Diakonisches Werk, Recklinghäuser Werkstätten gem. GmbH
E-Mail: kott@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- dass Mitbestimmung und Mitwirkung gelebt wird
Wofür möchte ich mich einsetzen?
Was möchte ich erreichen?
- Erhalt der Werkstätten
- mehr Entgelt
- Berufliche Bildung
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Erhalt der Werkstätten
- mehr Entgelt
- Anrechnungsfreie Sonderzahlungen
- Werkstätten Mitwirkungsverordnung
Brigitte Schulz
E-Mail: schulz@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Mönchengladbach.
Hier steht mehr über mich
Name: Brigitte Schulz
Verband: Diakonie
Werkstattrat in: Hephata Werkstätten gGmbH
E-Mail: schulz@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
Wofür möchte ich mich einsetzen?
Was möchte ich erreichen?
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
Caritas
Joachim Gerlach
E-Mail: gerlach@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Warburg.
Hier steht mehr über mich
Name: Joachim Gerlach
Verband: Caritas
Werkstattrat in: CWW – Caritas Werkstätten im Erzbistum Paderborn gGmbH
E-Mail: gerlach@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- gutes Werkstatt und oder Arbeitsklima
- gute Arbeitsbedingungen
- gerechter Lohn
- guter Kontakt zu Außenarbeitsplätzen
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- gutes Arbeitsklima vor allem auch für Schwächere
- respektvoller Umgang von Werkstattrat u. Werkstattleitung
- mehr Lohn vielleicht auch durch Fortbildung und Qualifizierung der Beschäftigten
Was möchte ich erreichen?
- Durchsetzen des aktuellen Positionspapiers der LAG
- Durchsetzen der WMVO
- Durchsetzen BTHG
- selbstbestimmtes Leben möglichst aller Beschäftigten unter zu Hilfenahme der Werkstatt und ihres Lohnes
- gute Gesetze für Menschen mit Behinderung
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- aktueller Stand der Werkstätten innerhalb der Parteien (Politik) in Deutschland
- gestalten der Außenarbeitsplätze
- Mitwirken und Mitbestimmen
- wie die Werkstatt der Zukunft aussehen soll
Jürgen Kröger
E-Mail: kroeger@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Olsberg.
Hier steht mehr über mich
Name: Jürgen Kröger
Verband: Caritas (Josefs-Gesellschaft)
Werkstattrat in: Josefsheim gGmbH
E-Mail: kroeger@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Die Entgelte einschließlich der Sonderzahlungen und was von ihnen übrigbleibt.
- Dass das Personal mehr Zeit für alle Werkstattbeschäftigten hat.
- Das die Werkstätten erhalten bleiben und der erste Arbeitsmarkt inklusiver wird.
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Für ein aus Transfermitteln finanziertes Mindestentgelt auf Grundsicherungsniveau. Ein nochmal verdoppeltes Arbeitsförderungsgeld wäre ein erster Schritt. Der Grundlohn und mindesten zwei Sonderzahlungen müssen mindestens in gleicher Höhe abgabefrei und frei von Verrechnungen mit Sozialleistungen sein. Außerdem sollte die Vermögensschongrenze weiter angehoben werden.
- Das Personal soll wieder mehr Zeit für alle Werkstattbeschäftigten haben.
Dokumentation und andere vorgeschriebene, zeitintensive Verpflichtungen sollten im Personalschlüssel berücksichtigt werden. - Dass die Werkstätten erhalten bleiben und somit auch weiter eine Rückkehr möglich ist.
Gleichzeitig sollte der erste Arbeitsmarkt inklusiver sein. Er sollte sich mehr auf den Menschen mit Behinderung und seine Bedürfnisse ausrichten.
Was möchte ich erreichen?
- Die oben genannten Dinge.
- Des Weiteren wäre es schön, von Zahlungen- und Zuzahlungen medizinischer Leistungen, zumindest bis zu der oben beschriebenen Verdienstgrenze, bereit zu sein.
- Weitere Mitbestimmungsrechte wären auch wichtig z.B. bei Werkstatterweiterungen und ähnlichen Dingen.
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Sie sollte zu allen genannten Themen was sagen und sich für ihre Verwirklichung einsetzen.
- Sie sollte sich für die Verwirklichung aller in ihrem Positionspapier stehenden Positionen einsetzen.
- Sie sollte, soweit es ihr möglich ist, auf für sie relevante aktuelle Themen und Entwicklungen, entsprechend ihrer Positionen, Stellung nehmen.
Joachim Klatte
E-Mail: klatte@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Gelsenkirchen.
Hier steht mehr über mich
Name: Joachim Klatte
Verband: Caritas
Werkstattrat in: Sozialwerk St. Georg Werkstätten gGmbH
E-Mail: klatte@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
Wofür möchte ich mich einsetzen?
Was möchte ich erreichen?
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
AWO oder Arbeiterwohlfahrt
Frank Szypior
E-Mail: szypior@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Münster.
Hier steht mehr über mich
Name: Frank Szypior
Verband: AWO
Werkstattrat in: Westfalenfleiß GmbH
E-Mail: szypior@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Die Werkstätten müssen erhalten bleiben.
- Die Akzeptanz zwischen Beschäftigten u. Mitarbeiter muss kleiner werden.
- Gerechteres Entgelt
- Teilzeit auf Wunsch auch für Fahrdienstnutzer.
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Die Werkstätten müssen erhalten bleiben.
- Dass die WMVO in den Werkstätten richtig gelebt wird.
Was möchte ich erreichen?
- Siehe oben.
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Siehe oben.
Kai Kraft
E-Mail: kraft@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Gevelsberg.
Hier steht mehr über mich
Name: Kai Kraft
Verband: AWO
Werkstattrat in: Werkstattverbund der AWO Ennepe-Ruhr
E-Mail: kraft@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Dass die Werkstatt erhalten bleibt mit den Standards von heute.
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Siehe oben
Was möchte ich erreichen?
- Dass die Menschen mit Behinderung ernster genommen werden in den Werkstätten.
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Zu allen Themen in diesem Steckbrief.
Deutsches Rotes Kreuz
Tim Lottmann
E-Mail: lottmann@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Köln.
Hier steht mehr über mich
Name: Tim Lottmann
Verband: DRK
Werkstattrat in: Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH
E-Mail: lottmann@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Vertrauensperson (Freistellung + Qualifizierung)
- Abschluss von Werkstattvereinbarungen bei Themen der Mitbestimmung.
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Erhalt der WfbM in Deutschland
- Vertretung, Einhaltung der WMVO für Beschäftigte bei anderen Anbietern.
Was möchte ich erreichen?
- Bessere Löhne für WfbM-Beschäftigte
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Anrechnung von Prämien/ Sonderzahlungen auf die Grundsicherung abschaffen.
Bernd Göpel als Stellvertreter
E-Mail: goepel@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Gummersbach.