Sprecherrat
Der Sprecherrat sind die Vorsitzenden der LAG Werkstatträte NRW.
Tanja Lohmeier ist die neue erste Vorsitzende.
Zusammen mit Anja Kott und Jürgen Kröger sind wir der Sprecherrat.
Hier steht mehr über uns und wie wir zu erreichen sind.
Tanja Lohmeier
Ich bin die amtierende Vorsitzende.
E-Mail: lohmeier@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Lübbecke.
Hier steht mehr über mich.
Name: Tanja Lohmeier
Verband: Paritäter
Werkstattrat in: Lübbecker Werkstätten gGmbH
E-Mail: lohmeier@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Sonderzahlungen sollten nicht mehr auf die Grundsicherung angerechnet werden.
Freistellung von Vertrauenspersonen
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Werkstatträte werden von der Werkstattleitung ernst genommen
- Kein Beschäftigter sollte sich schämen müssen in einer WfbM zu arbeiten.
- Mehr Akzeptanz in der Gesellschaft.
Was möchte ich erreichen?
- Dass die WMVO gelebt wird.
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Besseres Entgelt in WfbM
- Werkstätten müssen erhalten bleiben
Anja Kott
Ich bin Mitglied im Sprecherrat.
E-Mail: kott@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Recklinghausen.
Hier steht mehr über mich.
Name: Anja Kott
Verband: Diakonie
Werkstattrat in: Diakonisches Werk, Recklinghäuser Werkstätten gGmbH
E-Mail: kott@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- dass Mitbestimmung und Mitwirkung gelebt wird
Wofür möchte ich mich einsetzen?
Was möchte ich erreichen?
- Erhalt der Werkstätten
- mehr Entgelt
- Berufliche Bildung
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Erhalt der Werkstätten
- mehr Entgelt
- Anrechnungsfreie Sonderzahlungen
- Werkstätten Mitwirkungsverordnung
Jürgen Kröger
Ich bin Mitglied im Sprecherrat.
E-Mail: kroeger@nrw-werkstattraete.de
Ich arbeite in Olsberg.
Hier steht mehr über mich.
Name: Jürgen Kröger
Verband: Caritas
Werkstattrat in: Josefsheim gGmbH, Bigger Werkstätten
E-Mail: kroeger@nrw-werkstattraete.de
Welche Themen sind mir persönlich wichtig?
- Die Entgelte einschließlich der Sonderzahlungen und was von ihnen übrigbleibt.
- Dass das Personal mehr Zeit für alle Werkstatt-Beschäftigten hat.
- Das die Werkstätten erhalten bleiben und der erste Arbeitsmarkt inklusiver wird.
Wofür möchte ich mich einsetzen?
- Für ein aus Transfermitteln finanziertes Mindestentgelt auf Grundsicherungsniveau. Ein nochmal verdoppeltes Arbeitsförderungsgeld wäre ein erster Schritt. Der Grundlohn und mindesten zwei Sonderzahlungen müssen mindestens in gleicher Höhe abgabefrei und frei von Verrechnungen mit Sozialleistungen sein. Außerdem sollte die Vermögensschongrenze weiter angehoben werden.
- Das Personal soll wieder mehr Zeit für alle Werkstattbeschäftigten haben.
Dokumentation und andere vorgeschriebene, zeitintensive Verpflichtungen sollten im Personalschlüssel berücksichtigt werden. - Dass die Werkstätten erhalten bleiben und somit auch weiter eine Rückkehr möglich ist.
Gleichzeitig sollte der erste Arbeitsmarkt inklusiver sein. Er sollte sich mehr auf den Menschen mit Behinderung und seine Bedürfnisse ausrichten.
Was möchte ich erreichen?
- Die oben genannten Dinge.
- Des Weiteren wäre es schön, von Zahlungen- und Zuzahlungen medizinischer Leistungen, zumindest bis zu der oben beschriebenen Verdienstgrenze, bereit zu sein.
- Weitere Mitbestimmungsrechte wären auch wichtig z.B. bei Werkstatterweiterungen und ähnlichen Dingen.
Zu welchen Themen sollte die LAG WR NRW etwas sagen?
- Sie sollte zu allen genannten Themen was sagen und sich für ihre Verwirklichung einsetzen.
- Sie sollte sich für die Verwirklichung aller in ihrem Positionspapier stehenden Positionen einsetzen.
- Sie sollte, soweit es ihr möglich ist, auf für sie relevante aktuelle Themen und Entwicklungen, entsprechend ihrer Positionen, Stellung nehmen.